|
Ilex aquifolium 'Amber': kompakter kegelförmiger Wuchs, nach 14 jähriger Ilexsichtung sehr gute Sorte, da kompakt,reichfruchtend und oft glattrandige Blätter,Winterhärte: mindestens -20,5
|
|
|
Ilex aquifolium 'Aurea Picta Latifolia': nach Sichtung des Ilex 2010 von Dr. Heinz Meyling: gute Sorte als Solitär, aufrechter Wuchs, 25-jährig:2,20 H.,1,50 m Br., Winterhärte: mindestens -22
|
|
|
Ilex aquifolium 'Angustimarginata Aurea': nach 12 jähriger Sichtung von Gärtnermeister Yvo Meyling: ausgezeichnete Ilexsorte als Solitär, breitbuschiger, kompakter Wuchs, ca. 10 cm Jahreszuwachs
|
|
|
Ilex aquifolium 'Argentea Marginata': ausgezeichnete Ilexsorte, kegelförmiger W., 15-jährig geschnitten: 1,65 m hoch, 1,40 m breit,stachelige B., WH: mind. -20,5
|
|
|
Ilex aquifolium 'Bacciflava': ausgezeichnete Sorte als Solitär, dichter kegelförmiger W.,20- jährig: 1,60 m hoch, 2 m breit,reichfruchtend, oft glattrandige B., WH: mind. -20,5
|
|
|
Ilex aquifolium 'Maderensis Variegata': gute Ilexsorte für Einzelstellung, breit kegelförmiger, lockerer Wuchs, oft glattrandige Blätter, neigt zum Vergrünen, Winterhärte: mind.-20,5
|
|
|
Ilex aquifolium 'Silver King2014': schöne Ilexliebhabersorte, weiblich, rote Beeren, aus Arboretum in Bokrijk
|
|
|
Ilex aquifolium 'Golden Milkboy': ausgezeichnete Ilexsorte, dichter kegelf. W., 25-jährig:2,20 H.,1,50 m Br., Winterhärte: mind.-22, männlich
|
|
|
Ilex aquifolium 'Flavescens': ausgezeichnete Sorte als Solitär,dichter,kegelf. W.,20-jährig: 1,90 m Höhe und 1,50 m Breite, reichfruchtend
|
|
|
Ilex aquifolium 'Elegantissima':gute Sorte für Einzelstellung, ca. 10 cm Jahreszuwachs, männlich,
|
|
|
Ilex aquifolium 'Green Pillar':gute Sorte, schmaler und aufrechter Wuchs, viele rote Beeren
|
|
|
Ilex aquifolium 'Silver Queen2014': beim Austrieb der Blätter sehr schöne Ilexsorte, männlich
|
|
|
Ilex aquifolium 'Handsworth New Silver': gute Sorte als Solitär, breiter kegelförmiger Wuchs, rote Beeren
|
|
|
Ilex aquifolium 'Green Minaret': sehr gute Ilexsorte und ausgezeichneter Buchsbaumersatz
|
|
|
Ilex aquifolium 'Marmorata': gut winterharte Sorte aus Frankreich, 10-15 cm Jahreszuwachs, weiblich
|
|
|
Ilex aquifolium 'Harpune': ausgezeichnetes Formschnittgehölz, 18-jährig:2,20 m H.,2 m Br.,reichf.,WH:ca. -22
|
|
|
Ilex aquifolium 'Painted Lady': sehr leuchtende und gute Sorte als Solitär, wenig rote Früchte werden angesetzt, weiblich
|
|
|
Ilex aquifolium 'J.C. van Tol': ausgezeichnete Sorte,breiter W.,22-jährig:2,20 m H.,2 m Br.,selbstfruchtend, dornenlose Blätter
|
|
|
Ilex aquifolium 'Lichtenthalii':gute Sorte, Schattenpflanze für den Schattengarten, kompakter Wuchs, Jahreszuwachs: 8 cm
|
|
|
Ilex aquifolium 'Milde Rotfrucht': gute Ilexsorte für Einzelstellung, weiblich, rote Früchte, oft dornenlose Blätter
|
|
|
Ilex aquifolium 'Glanzzwerg': gute Sorte, 5-jährig: 10 cm H., 15 cm Br., geeignet für Gräber, Steingärten, Kiesgärten
|
|
|
Ilex aquifolium 'Madame Briot': ausgezeichnete S.,kegelf. W.,20-jährig: 2,05 m H., 1,50 m Br.,reichf.
|
|
|
Ilex aquifolium 'Night Glow': ausgezeichnete Sorte, kompakter Wuchs, 17-jährig:1,35 m H.,1,20 m Br. |
|
|
Ilex aquifolium 'Ovata Aurea': gute S.,kompakter W.,17-jährig:1,20 m H., 1,70 m Br., WH: mind.-20,5
|
|
|
Ilex aquifolium 'Regina Versicolor': ausgezeichnete Sorte, 15-jährig:1,20 m Höhe und Breite, rote Beeren
|
|
|
Ilex aquifolium 'Scotica': ausgezeichnet geeignet für formale Gärten, dornenlose Blätter, schwachwüchsig
|
|
|
Ilex aquifolium 'Winter Green': ausgezeichnete Sorte, überlebte -32 C., oft dornenlose Blätter, rote Beeren
|
|
|
Ilex aquifolium 'Silver Milkmaid': sehr gute immergrüne Schattenpflanze für Schattengärten
|
|
|
Ilex aquifolium 'Watereriana': ausgezeichnete Sorte, kompakter Wuchs, dornenlose Blätter, männlich
|
|
|
Ilex aquifolium 'Aurea': nach Sichtung der Ilex-Sorten von Gärtnermeister Peter Buning: gute Sorte
|
|
|
Ilex aquifolium 'Bokrijk': empfehlenswerte Schattenpflanze für den Schattengarten
|
|
|
Ilex aquifolium 'Brownell's Special': gute Ilexsorte wegen Winterhärte, rotem Austrieb
|
|
|
Ilex aquifolium 'Donningtonensis': sehr schöne dunkelgrüne und männliche Ilexsorte, sehr selten
|
|
|
Ilex altaclerensis 'Belgica Aurea': Liebhabersorte, 20-jährig:2,05 m H.,1,5 m Br.,WH: ca.-20
|
|
|
Ilex altaclerensis 'Camelliifolia': gute Sorte, kegelförmiger W., ganzrandige Blätter
|
|
|
Ilex altaclerensis 'Carstens': Liebhabersorte, Winterhärte bis - 28 Grad, selten fruchtend
|
|
|
Ilex altaclerensis 'Golden King': ausgezeichnete Ilexsorte,wenige Randdornen, breitbuschiger Wuchs
|
|
|
Ilex altaclerensis 'Howick': ausgezeichnete Ilexsorte,wenige Randdornen,breitbuschiger Wuchs
|
|
|
Ilex altaclerensis 'Maderensis': gute Ilexsorte, oft glattrandige Blätter, pyramidaler Wuchs
|
|
|
Ilex meserveae 'Cousin': gute Ilexsorte, kompakter W., 10- jährig: 0,7 m H., 0,9 m Br., rotfruchtend
|
|
|
Ilex 'Little Rascal': gute Ilexsorte für Kübel und als Buchsbaumersatz, 12- jährig: 0,6 m H. u. 90 cm Br., Winterhärte: -23, männlich
|
|
|
Ilex meserveae 'Golden Girl': gute Sorte, breit-aufrechter W., gelbfruchtend,Jahrestrieb: 15- 20 cm
|
|
|
Ilex meserveae 'Heckenfee': ausgezeichnet geeignet als winterharte Kübelpflanze, Solitär, Winterhärte: -26
|
|
|
Ilex 'Little Sensation': verheißungsvolle Ilexsorte für Kübel und als Buchsbaumersatz, Winterhärte: mindestens -20 Grad Celsius, nicht stechend
|
|
|
Ilex meserveae 'Heckenstar': ausgezeichnete männliche Sorte für Kübelbepflanzung, Hecken und Kiesgarten sowie als Solitärpflanze
|
|
|
Ilex crenata 'Convexa': sehr gute Sorte, 15-jährig: 1,5 m H. u. Br., für Hecken, Formschnitt, Solitär
|
|
|
Ilex crenata 'Dwarf Pagoda': ausgezeichnete Sorte, 10-jährig: 0,4 m Höhe und Breite, für Kiesgarten
|
|
|
Ilex crenata 'Ellipta Convex': sehr gute Sorte, 10-jährig: 2 m H. u. Br., für Hecken, Solitär
|
|
|
Ilex crenata 'Glory': ausgezeichnete Sorte, 10-jährig geschnitten: 0,6 m H. u. 1,20 Br., sehr guter Buchsbaumersatz
|
|
|
Ilex crenata 'Golden Gem': ausgezeichnete Sorte, 10-jährig geschnitten: 0,7 m H. u.0,85 Br.,
Winterhärte: -20
|
|
|
Ilex crenata 'Golden Heller': gute Sorte als Solitär, für Gräber, 10-jährig geschnitten: 0,35 m H., 0,7 m Br., schwarze Früchte
|
|
|
Ilex crenata 'Helleri': ausgezeichnete Sorte, 15-jährig geschnitten: 0,7 m H. u. 0,8 m Br.,
Winterhärte: -20
|
|
|
Ilex crenata 'Ivory Tower': ausgezeichnete Sorte, 15-j. geschnitten: 1 m Höhe u. 1,3 m Breite
Hecke
|
|
|
Ilex crenata 'Stokes': ausgezeichnet als Buchsbaumersatz, 18-jährig geschnitten:0,5 m H.u.Br.
|
|
|
Ilex crenata 'Minor': gute Ilexsorte, 15-jährig geschnitten: 0,5 m H., 0,6 m Br.
|
|
|
Ilex crenata 'Golden Glory': ausgezeichnete Sorte, 7-jährig geschnitten: 0,20 m Höhe, 0,40 m Breite
|
|
|
Ilex crenata 'Variegata': gute Ilexsorte, 10-jährig: 1,8 m H. u. 1,2 m Br., Solitärgehölz, Bonsai
|
|
|
Ilex meserveae 'Little Gloss': gute und schwachwüchsige Ilexsorte, männlich
|
|
|
Ilex perado Cox: gute Ilexart mit breitförmigen Wuchs, gutes Solitärgehölz, männlich
|
|
|
Ilex attenuata 'Sunny Foster': ausgezeichneter Ilex, 10-jährig geschnitten: 1 m Höhe und Breite
WH: -20
|
|
|
Ilex colchica: gute Ilexart, kompakter Wuchs, rote Früchte, sehr gut fruchtend, winterhart bis -20
|
|
|
Ilex meserveae 'Heckenstar': ausgezeichnete Ilexsorte für schnellwachsende Hecken
|
|
|
Ilex koehneana 'Chestnut Leaf': ausgezeichnete Ilexsorte, gut geeignet als Hausbaum, H.:7 m,Br.:5 m
|
|
|
Ilex latifolia: schöne Ilexart aus Japan für geschützte Standorte, da Frostschäden bei -20
|
|
|
Ilex attenuata 'Sunny Foster': eine sehr gut leuchtende, gelbe Ilexsorte, Winterhärte: -20
|
|
|
Ilex 'Nellie R. Stevens': im Gartencenter Beier in Mannheim als Hochstamm (Baum) erhältlich
|
|
|
Ilex serrata: japanische Winterbeere, kleine Blätter, ca. 15 cm Jahreszuwachs, laubabwerfend |
|
|
Ilex verticillata: rote Winterbeere, laubabwerfende Ilexart, die auch in Sumpfgebieten gedeiht |
|
|
Ilex verticillata 'Maryland Beauty': ausgezeichnete Ilexsorte für Ilexzweige, gut fruchtend |
|
|
Ilex verticillata 'Clusterberry': sehr gut fruchtende Ilexsorte, geeignet für Naturgärten
|
|
|
Ilex mutchagara: Jahreszuwachs ca. 20 cm, ausgezeichnete Heckenpflanze u. als Solitär
|
|
|
Ilexsammlung von Peter Buning: rechts im Bild: Ilex aqui. 'Green Devil' auf Stamm
|
|
|
Ilex aquifolium 'Watereriana': dahinter rechts: 'Green Minaret' und 'Heckenzwerg' von Hachmann
|
|
|
Ilex aquifolium 'Comtesse': 1999 von Hans- Georg Buchtmann entdeckt, hier in seinem Garten
|
|
|
Ilex aquifolium 'Green Devil': 1989 fand H.- G. Buchtmann diese Sorte als Sport an I. aqui. 'Harpune'
|
|
|
Ilex aquifolium 'Green Witch': diese Verbänderung fand Herr Buchtmann 2007
|
|
|
Ilex meserveae 'Casanova': geeignet für formale Gärten und Schattengärten sowie Dachgärten
|
|
|
Hosta Revolution: sorgt für einen schönen Kontrast zu der dunkelgrünen Ilexsorte 'Harpune'
|
|
|
Ilex aquifolium 'Lichtenthalii': ca. 40 Jahre alt im Stechpalmengarten von Herrn Buchtmann
|
|
|
Ilexhang2013: das gelbe Pfeifengras (Molinia) hebt sich gut vo den Ilex ab
|
|
|
Ilexhang am 6.8.07: Eisenkraut (Verbena bonariensis) neben Taxus und Ilex
|
|
|
Ilexgarten im Juni 2011: schön leuchtende Blätter der gelblaubigen Ilexsorten am Morgen
|
|
|
Ilexhang 8707: Im Juli 2007 waren die Ilex noch verhältnismäßig klein wie man sieht
|
|
|
Ilexhang am 1.11.09: sehr schöne Herbstfärbung der Sandbirken (Betula pendula)
|
|
|
Auf dem Foto Staudengarten: Geranium 'Rozanne' vor Ilex altaclerensis 'Golden King'
|
|
|
Juni 2011: die Ilexsorte 'Bokrijk' und weißgrüne Hosta passen gut in den Schattengarten.
|
|
|
Marmorata 100711: sehr gut für den Steingarten geeignete Ilexsorte
|
|
|
Im November 2009 heben sich im Ilexgarten die dunkelgrünen Ilex sehr gut vom Herbstlaub der Rotbuche ab.
|
|
|
Ilex aquifolium 'Night Glow': durch die leuchtende Wirkung u. kompakte Form sehr wertvoll, reichfruchtend
|
|
|
Ilex meserveae 'Heckenfee': für Ilexhecken und formale Gärten, von der Baumschule H. Hachmann eingeführt
|
|
|
Auf dem Foto Schattengarten: Fingerhut (Digitalis purpurea) und im Hintergrund Ilex meserveae 'Little Stranger'
|
|
|
Ilexgarten 2010 zeigt sehr gut das Wachstum von Ilex aquifolium 'Night Glow' im Vergleich zum Jahr 2007.
|
|
|
romantischer Garten: Phyllostachys aureosulcata 'Aureocaulis' morgens im Gegenlicht passt schön zu Ilex
|
|
|
Auf dem Foto Ilexhang im Juni 2011: eine blühende Königskerze vor einer Säuleneibe
|
|
|
Landschaftsgarten 0611: im Vordergrund den schön leuchtenden Ilex attenuata 'Sunny Foster'
|
|
|
Auf dem Foto Naturgarten 2011: eine gelb blühende Phlomis russeliana (Brandkraut)
|
|
|
Ilex 'Rock Garden': ausgezeichnet geeignet für den pflegeleichten Garten und Kiesgarten
|
|
|
Ilex attenuata 'Sunny Foster': harmoniert sehr gut mit Katzenminze (Nepeta faassenii)
|
|
|
Ilex aquifolium 'Schotti': schöne Ilexsorte aus der Ilexsammlung von Albert Neel
|
|
|
Ilex aquifolium 'Yellow Star': 1985 von Baumschule Stührenberg, syn.'Northern Lights'
|
|
|
Ilexbild 2012: Im Januar 2012 heben sich die gelben Ilexsorten sehr schön von den grünen Ilex ab
|
|
|
Ilex crenata 'Geisha': kleine Blätter, gelbe Beeren, Winterhärte: -20, schön für den japanischen Garten
|
|
|
Ilex altaclerensis 'Ripley Gold': schöne Ilexsorte aus der Ilexsammlung von Albert Neel 2012 fotografiert
|
|
|
Ilexhang0913: im September blüht noch sehr schön Verbena bonariensis, die sich gut aussäht!
|
|
|
Ilex aquifolium 'Meyers Everfruit': verheißungsvolle Ilexsorte 2012 von Herrn Buchtmann erhalten
|
|
|
Auf dem Foto Ilexgarten 12.08 leuchtet uns gut Ilex altaclerensis'Golden King' entgegen.
|
|
|
Naturgarten zeigt Verbascum olympicum als Hummelnährpflanze und links eine Säuleneibe
|
|
|
Ilex aquifolium 'Oesede': schöne Sorte von Herrn Buchtmann in der Nähe von Osnabrück entdeckt
|
|
|
Ilex aquifolium 'Painted Lady': schöne Sorte von A. Brownell im Arboretum in Bokrijk gesehen
|
|
|
Ilexgarten 28.11.10 zeigt im Hintergrund schön die Herbstfärbung von Taxodium distichum
|
|
|
Ilex aquifolium 'Regina Versicolor': pyramidaler Wuchs, 10-15 cm Jahreszuwachs, rote Früchte |
|
|
Ilex aquifolium 'Ils': pyramidaler Wuchs, ca. 10-15 cm Jahreszuwachs, rote Früchte
|
|
|
Ilex aquifolium 'Golden Milkboy': gehört zu den leuchtendsten und besten Ilex aquifolium Sorten
|
|
|
Ilex aquifolium 'Golden van Tol': pyramidaler Wuchs, selbstfruchtend, ohne Schnitt lockerer W.
|
|
|
Ilex aquifolium 'Rubricaulis Aurea': pyramidaler Wuchs, alte Sorte, England vor 1869, rote Früchte
|
|
|
Auf dem Foto formaler Garten: ein in Form geschnittenen Ilex crenata (Bergilex) als Großbonsai
|
|
|
Ilex crenata 'Convexa': aufrechter Wuchs, sehr beliebte Ilexsorte, 1919 in Japan entdeckt, weiblich
|
|
|
Ilex 'Ampfield King': pyramidaler Wuchs, 15-20 cm Jahreszuwachs
|
|
|
Ilex 'Ampfield King': pyramidaler Wuchs, 15-20 cm Jahreszuwachs
|
|
|
Ilex- Sammlung von Albert Néel in der Normandie, Frankreich Januar 2009
|
|
|
Ilex aquifolium 'Marmorata': breitpyramidaler Wuchs, ca. 15-20 cm Jahreszuwachs
|
|
|
Ilex aquifolium 'Aurea Marginata Stricta': straff aufrecht wachsend, 15-20 cm Jahreszuwachs
|
|
|
Ilex aquifolium 'Lewis': rotfruchtende Ilexsorte mit kegelförmigen Wuchs, wenig stachelig
|
|
|
Ilex aquifolium 'Silver Lining': breitpyramidaler Wuchs, ca. 10-15 cm Jahreszuwachs
|
|
|
Ilex aquifolium 'Elegantissima': pyramidaler Wuchs, entstand in England vor 1863
|
|
|
Ilex aquifolium 'Frogmore Silver': ca. 5 cm Jahreszuwachs, sehr seltene Sorte
|
|