|
Sammlung /Die schönsten und pflegeleichtesten einheimischen Stechpalmen, also Ilex aquifolium Sorten
1. | Alaska, weiblich, viele rote Beeren, sehr stachelig, befriedigende Ilexsorte vom Wuchs  |
2. | Alaska Cream, w., wenige Beeren, identisch mit Golden DJ, befriedigende Winterhärte und nur wenige Zentimeter Jahreszuwachs, von E. Stührenberg, Wiesmoor  |
3. | Alcicornis, männlich, Liebhabersorte aus England um 1874  |
4. | Amber, w., orange B., befriedigende Ilexsorte vom Wuchs von Hillier & Sons, Winchester 1950  |
5. | Ammerland, w., rote B., Liebhabersorte, die von unten kahl wird von H. Bruns, Westerstede 1970  |
6. | Angustifolia, männlich, befriedigender Wuchs, aus England 1838  |
7. | Angustifolia Aurea Marginata, m., Liebhabersorte, Frostschäden bei -10 Grad Celsius, Stührenberg: A. Aureo Marginata, Deutschland  |
8. | Angustifolia Dwarf, m., Liebhabersorte von G. Horstmann 1988, Deutschland  |
9. | Angustimarginata Aurea, m., ausgezeichnete Ilexsorte wegen kompakten Wuchses und ausgezeichneter Winterhärte aus England von 1863  |
10. | Apricot Glow, identisch mit Apricot, w., orange B., befriedigender Wuchs, 1965 von Wieman, USA  |
11. | Argentea Longifolia, m., befriedigender Wuchs, England vor 1875  |
12. | Argentea Marginata, w., viele rote B., gute Winterhärte in Niedersachsen, guter Wuchs, England vor 1770  |
13. | Argentea M. Pendula, w., rote B., befriedigender Wuchs, England seit 1859  |
14. | Atlas, m., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, Holland 1961  |
15. | Aurea, m., gute Ilexsorte, Holland um 1980  |
16. | Aurea Marginata Stricta, w., guter Wuchs  |
17. | Aurea Picta Latifolia, m., nur befriedigende Ilexsorte wegen leichter Vergrünung und Verkahlung, Golden Milkboy ähnlich, Bokrijk: Aureopicta Latifolia, England vor 1876  |
18. | Aurifodina, w., rote B., Liebhabersorte, England 1863  |
19. | Bacciflava, w., gelbe B., ausgezeichnete Ilexsorte wegen dichtem Wuchs und Winterhärte, England 1775  |
20. | Berlicum Beauty, w., rote B., befriedigender Wuchs, Holland 1984, Baumschule Esveld  |
21. | Bokrijk, w., rote B., gute schwachwachsende Ilexsorte, Belgien um 1980  |
22. | Brownell`s Special, w., rote B., starkwüchsig, kompakte gute Ilexsorte  |
23. | Canadian Gold, m., befriedigende Winterhärte und guter Wuchs, Kanada 1978  |
24. | Chameleon, w., rote B., befriedigende Ilexsorte wegen lockeren Wuchses, USA 1977, Wieman  |
25. | Ciliata Major, w., Liebhabersorte wegen mangelhaften Wuchses, England 1863  |
26. | Comtesse, w., Liebhabersorte wegen starker Vergrünung, Deutschland 1999, Buchtmann  |
27. | Cookii, w., rote-orange B., Ilexsorte für Liebhaber wegen Vergrünung, England seit 1863  |
28. | Cottage Queen, w., viele rote B., gute Ilexsorte wegen des kompakten Wuchses, 1930 von Nosal  |
29. | Crassifolia, w., Liebhabersorte wegen mangelhaften Wuchses, England 1770  |
30. | Crispa, m., Ilexsorte für Liebhaber wegen mangelhaften Wuchses, England 1838  |
31. | Crispa Aurea Picta, m., Liebhabersorte wegen starker Vergrünung, England vor 1854  |
32. | Donningtonensis, m., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, England 1861  |
33. | Elegantissima, m., schwachwüchsig, befriedigend wachsende Ilexsorte, England vor 1863  |
34. | Etzel, m., Ilexsorte für Liebhaber wegen starker Vergrünung und geringer Winterhärte, Deutschland 1990, Buchtmann  |
35. | Evangeline, w., rote B., Ilexsorte mit befriedigendem, also lockeren Wuchs, USA  |
36. | Ferox, m., befriedigende Ilexsorte, da lockerer Wuchs, Frankreich 1635  |
37. | Ferox Argentea, m., befriedigende Ilexsorte wegen leichter Vergrünung, England 1662  |
38. | Ferox Aurea, m., Liebhabersorte wegen starker Vergrünung, England vor 1760  |
39. | Fisheri, m., Liebhabersorte wegen Verkahlung, England vor 1863  |
40. | Flavescens, w., viele rote B., gute kompakte Ilexsorte, England 1854  |
41. | Foxii, m., Ilexsorte mit befriedigendem, also lockeren Wuchs, England vor 1863  |
42. | Frogmore Silver, m., gute kompakte Ilexsorte, England  |
43. | Fructu Aurantiaco, w., orange B., befriedigend wachsende Ilexsorte, England vor 1863  |
44. | Glanzzwerg, wahrscheinlich m., Liebhabersorte wegen Verkahlung, sehr schwachwüchsige Ilexsorte , Deutschland 2000, Hachmann  |
45. | Goldburst, w., viele rote B., Liebhabersorte wegen starker Vergrünung, USA 1978, Wieman  |
46. | Golden Milkboy, m., wegen geringer Vergrünung nur gute Ilexsorte,  |
47. | Golden Milkmaid, w., rote B., Liebhabersorte wegen starker Vergrünung, Hachmann: Sterntaler, England vor 1760  |
48. | Golden Queen, m., Ilexsorte mit schlechter Winterhärte, England vor 1867  |
49. | Golden van Tol, w. und selbstfruchtend, rote B., schlechter Wuchs, Holland 1960  |
50. | Goldfee, w., Ilexsorte für Liebhaber wegen nur befriedigender Winterhärte und mangelhaften Wuchses, Deutschland 1994, Buchtmann  |
51. | Gold Flash, w. und selbstfruchtend, weil Mutation von J.C. van Tol, viele rote B., Ilexsorte für Liebhaber wegen Frostschäden und wegen starker Vergrünung, Holland 1978  |
52. | Goldfrucht, w., gelbe B., befriedigender Wuchs, Deutschland 1958, Carstens  |
53. | Goldspeer, w., Ilexsorte für Liebhaber wegen starker Vergrünung, sehr gute Winterhärte, Mutation von Harpune, Deutschland, Hachmann  |
54. | Grandis, m., Ilexsorte für Liebhaber wegen mangelhaften Wuchses, England 1867  |
55. | Green Devil, w., Mutation von Harpune, nur befriedigende Ilexsorte, da manche Verbänderungen nicht stabil bleiben, Deutschland 1989, Buchtmann  |
56. | Green Milkboy, m., Mutation von Golden Milkboy, Ilexsorte ohne Bedeutung, Deutschland 2017, Meyling  |
57. | Green Minaret, wahrscheinlich m., befriedigende Ilexsorte wegen lockeren Wuchses, Deutschland, Hachmann, 2001  |
58. | Green Pillar, w., rote B., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, England 1971  |
59. | Green Witch, w., rote B., oft in die Grundform zurück mutierende Liebhabersorte von Hans-Georg Buchtmann, Deutschland 2007  |
60. | Green Witch Grundform, w., viele rote B., Grundform von Green Witch, befriedigende Ilexsorte vom Wuchs, Deutschland, Buchtmann 2007  |
61. | Haverbeck, schwachwüchsige Ilexsorte mit ausreichender Winterhärte und ungenügendem Wuchs, Deutschland 1987, Horstmann  |
62. | Handsworthensis, m., befriedigende Ilexsorte wegen lockeren Wuchses, England vor 1850  |
63. | Handsworth New Silver, w., rote B., Ilexsorte für Liebhaber wegen mangelhaften Wuchses, England vor 1850  |
64. | Harpune, w., rote B., gute Ilexsorte vom Wuchs und Winterhärte, Mutation von Alaska, Deutschland 1978, Hachmann  |
65. | Hascombensis, w., gute kompakte Ilexsorte, England vor 1860  |
66. | Hascombensis Aurea Marginata, w., Mutation in Okel 2015, Ilexsorte für Liebhaber wegen mangelhaften Wuchses und zu geringer Winterhärte, Deutschland, Meyling  |
67. | Hastata, m., befriedigende Ilexsorte wegen lockeren Wuchses, England vor 1863  |
68. | Heckenzwerg, m., früher Wichtel, Ilexsorte für Liebhaber wegen Neigung zur Verkahlung im Alter, Deutschland 2009, Hachmann  |
69. | Heckenzwerg Mutation 2017, m., Liebhabersorte, Deutschland 2017, Meyling  |
70. | Heterophylla Aurea Marginata, m., Bokrijk: Heterophylla Variegata, Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs und befriedigender Winterhärte, England vor 1864  |
71. | Ilda, w., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, Dänemark um 1988  |
72. | Ils, w., rote B., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, Dänemark um 1988  |
73. | Ingramii, m., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, England vor 1875  |
74. | Jadegold, w., gelbe B., sehr gute Ilexsorte mit kompaktem Wuchs und sehr guter Winterhärte, Mutation von Goldfrucht, Deutschland 1991, Carstens  |
75. | J. C. van Tol, w., selbstfruchtend, viele rote B., sehr gute Ilexsorte, aber starker und lockerer Wuchs, Holland 1895  |
76. | Latispina, w., Ilexsorte für Ilexliebhaber wegen Verkahlung, England 1845  |
77. | Laura Barnes, w., rote B., gute Ilexsorte mit kompaktem Wuchs, England 1930  |
78. | Laurifolia, m., befriedigende Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, England 1789  |
79. | Laurifolia Aurea, m., gute winterharte Ilexsorte mit nur ausreichendem Wuchs, England 1867  |
80. | Lewis, w., rote B., gute kompakte Ilexsorte, USA 1967  |
81. | Lichtenthalii, w., wenige rote B., ausgezeichnet, da sehr kompakt und schwachwachsende Ilexsorte, Österreich um 1880  |
82. | Longspra, w., viele rote B., Ilexsorte mit gutem Wuchs, USA um 1925, Wieman  |
83. | Madame Briot, w., rote B., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs und nur befriedigender Winterhärte, Frankreich 1866  |
84. | Maderensis Variegata, m., stark.- und lockerwachsend, Liebhabersorte wegen Vergrünung und zu geringer Winterhärte in Okel, England vor 1868  |
85. | Marmorata, w., sehr gute kompakte Ilexsorte, Frankreich  |
86. | Meyers Everfruit, w., rote Beeren, Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, Deutschland 2010  |
87. | Milde Rotfrucht, w., rote B., Ilexsorte mit befriedigendem, da lockeren Wuchs, Norwegen  |
88. | Monstrosa, m., vom Wuchs befriedigende Ilexsorte, England 1854  |
89. | Myrtifolia, m., Ilexsorte für Ilexliebhaber wegen mangelhaften Wuchses, England vor 1830  |
90. | Myrtifolia Aureo Maculata, m., Liebhabersorte wegen Vergrünung und Verkahlung  |
91. | Night Glow, w., viele orange B., gute kompakte Ilexsorte, USA 1976  |
92. | Oesede, m., Ilexsorte mit guter Winterhärte, guter Wuchs und leichte Vergrünung, Deutschland 2005, Buchtmann  |
93. | Okel 1997, w., rote B., vom Wuchs befriedigende Ilexsorte, Deutschland, Meyling  |
94. | Oregon, w., vom Wuchs befriedigende Ilexsorte, USA  |
95. | Ovata, m., Ilexsorte für Ilexliebhaber wegen Verkahlung, England vor 1854  |
96. | Ovata Aurea, m., befriedigende Ilexsorte wegen Wuchs, England 1874  |
97. | Painted Lady, w., rote B., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs und befriedigender Winterhärte in Okel, USA um 1950, Brownell  |
98. | Pendula, w., rote B., Liebhabersorte wegen mangelhaften Wuchses, England vor 1842  |
99. | Provenienz Korsika, vom Wuchs befriedigende Ilexsorte, England  |
100. | Pyramidalis, w., (autogam: selbstfruchtend), viele rote B., Ilexsorte für Ilexliebhaber wegen Verkahlung, Holland um 1885  |
101. | Pyramidalis Aureomarginata, w., rote B., befriedigende Ilexsorte wegen des Wuchses, Holland 1910  |
102. | Pyramidalis Fructu Luteo, w., viele gelbe B., Ilexsorte für Ilexliebhaber wegen Verkahlung, England um 1950  |
103. | Rahden, m., vom Wuchs befriedigende Ilexsorte, Deutschland 1985, Buchtmann  |
104. | Recurva, m., vom Wuchs befriedigende Ilexsorte, England 1789  |
105. | Red Tips, m., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, Frostschäden bei -10 Grad Celsius  |
106. | Red Top, m., Liebhabersorte wegen mangelhaften Wuchses, 1968  |
107. | Regina Versicolor, w., rote B., Ilexsorte mit befriedigender Winterhärte in Okel und mit befriedigendem Wuchs,  |
108. | Repanda, Ilexsorte für Liebhaber wegen mangelhaften Wuchses  |
109. | Rubricaulis Aurea, w., rote B., befriedigender Wuchs, England vor 1867  |
110. | Schottii, w., rote B., gute kompakte Ilexsorte  |
111. | Scotica, w., wenige rote B., ausgezeichnete Ilexsorte, langsamer kompakter Wuchs, England 1838  |
112. | Sharpy, w., rote B., Ilexsorte für Liebhaber wegen mangelhaften Wuchses, 1941  |
113. | Siberia Limsi (Syn.I. aqui. Limsi), w.(autogam), rote B., Ilexsorte für Ilexliebhaber wegen Verkahlung, Holland 1986  |
114. | Silvary, w., rote B., Liebhabersorte wegen mangelhaften Wuchses, England 1935, Brownell  |
115. | Silver Flash, w., rote B., Liebhabersorte wegen Schwachwüchsigkeit, Deutschland 1995  |
116. | Silver King, w., rote B., Liebhabersorte wegen mangelhaften Wuchses  |
117. | Silver Lining, w., rote B., Ilexsorte mit gut verzweigtem Wuchs, England um 2000, Louise Bendall  |
118. | Silver Milkmaid, w., viele rote B., leicht vergrünende Ilexsorte und befriedigender Wuchs, England vor 1820  |
119. | Silver Queen, m., Ilexsorte für Liebhaber wegen mangelnder Frosthärte und Verkahlung in Okel, England 1863  |
120. | Silver van Tol, w., selbstfruchtend, rote B., mit Schnitt guter und kompakter Wuchs, Holland 1977  |
121. | Smithiana, m., Liebhabersorte wegen Verkahlung, England um 1863  |
122. | Spinosissima, w., rote B., kompakte und gute Ilexsorte  |
123. | Texeleindje, w., rote Beeren, Ilexsorte mit sehr gutem kompakten Wuchs  |
124. | Varel Gold, w., rote Beeren, früher Buchtmann 1999, winterharte und mit Schnitt sehr gut verzweigte Ilexsorte, Deutschland  |
125. | Victoria, m., identisch mit Ilexsorte Dude, guter Wuchs und gute Winterhärte, England vor 1880  |
126. | Watereriana, m., Ilexsorte mit ausgezeichnetem kompakten Wuchs, England vor 1863  |
127. | Watereriana Compacta, m., Liebhabersorte wegen Verkahlung und Vergrünung, England  |
128. | Weeping Golden Milkmaid, w., Liebhabersorte wegen Vergrünung und Frostschäden, England 1975  |
129. | White Cream, m., geringe Vergrünung und nur befriedigendes Wachstum, Deutschland 1988, Stührenberg  |
130. | White Sail, w., Liebhabersorte wegen mangelhaften Wuchses, USA um 1960, Wieman, 2019 eingegangen  |
131. | Whorle, w., gute kompakte Ilexsorte, Frankreich, Neel  |
132. | Wieman's Brightbush, identisch mit Pinto, w., rote B., Liebhabersorte wegen Vergrünung, USA 1945, Wieman  |
133. | Wieman's Greenspread, w., Liebhabersorte wegen Vergrünung, gute Winterhärte, USA 1970, Wieman  |
134. | Wieman's Variegated, m., Ilexsorte mit befriedigendem Wuchs, Frostschäden bei -10 Grad Celsius, USA, Wieman  |
135. | Wilseder Gold, w., Ilexsorte für Liebhaber wegen Vergrünung und mangelhaften Wuchses, Deutschland, Horstmann  |
136. | Winter Green, w., rote Beeren, gute kompakte Ilexsorte, um 1976  |
137. | Yellora, w., vermutlich selbstfruchtend, sehr viele orange Beeren, Ilexsorte für Liebhaber wegen Verkahlung  |
138. | Yellow Beam, w., viele gelbe B., Ilexsorte mit ungenügendem Wuchs, USA, Wieman  |
139. | Yellow Pillar, w., gelbe B., Ilexsorte für Liebhaber wegen Verkahlung  |
140. | Yellow Star, w., sehr viele rote B., identisch mit Northern Lights und Maculaska, Liebhabersorte wegen starker Vergrünung, Deutschland 1985, Stührenberg  |
141. | Sämling aus Wuppertal, m., befriedigender Wuchs, Deutschland 2014  |
142. | Angustifolia Aurea Marginata Mutation 2019, m., Liebhabersorte wegen Sonnenempfindlichkeit, 2019, Meyling  |
143. | Friesenmaid, m., 1998 von Hans-Georg Buchtmann, Liebhabersorte  |
144. | Glanzzwerg Mutation 2020, m., Liebhabersorte, 2020 Meyling  |
|